Schule der Wahrnehmung
18:00 Uhr: Gustav Schörghofer SJ
18:30 Uhr: Barbara Konrad (Barockvioline)
und
Klaus Lang (Orgel & Cembalo cromatico)
spielen:
Ascanio Mayone (1565-1627),
Johann Jakob Froberger (1616-1667),
Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680),
Giovanni Buonaventura Viviani (1638-1693),
Nicola Matteis (1650-1793),
Pater Marianus Baal (1657-1701),
Klaus Lang (*1971)
anschließend Brot und Wein
weitere Termine: 27. April, 25. Mai und 29. Juni 2025
EINTRITT frei
Wir bitten um Spenden für die Musiker:innen
Schule der Wahrnehmung und Konzert
Schule der Wahrnehmung und Konzert in der Jesuitenkirche am 23. März 2025
18 Uhr Gustav Schörghofer SJ: Das Alte neu sehen
19 Uhr Annelie Gahl und Alexander Gheorghiu Violine
PROGRAMM:
Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine solo in a-moll BWV 1003
Annelie Gahl Violine
—-
Luigi Nono
Hay che caminar. sognando
Annelie Gahl und Alexander Gheorghiu, Violine
—-
anschließend Brot und Wein
FREIER EINRITT
WIR BITTEN UM SPENDEN FÜR DIE MUSIKER*INNEN
Schule der Wahrnehmung
Präsenz und Illusion 4
Ablauf
18:00 Uhr: Gustav Schörghofer SJ – Neue Kunst im alten Raum
19:00 Uhr: Pause mit Brot und Wein
19:30 Uhr: Barbara Konrad (Violine) und Klaus Lang (Orgel)
Musikprogramm
Perotinus (12. Jh.) – viderunt omnes II (organum)
Klaus Lang (*1971) – kleine blumen I + II
Leoninus (ca.1150–ca.1201) – viderunt omnes (organum)
Ludwig Senfl (1490–1543) – salve sancta parens (Rätselkanon)
Francesco Landini (1325–1397) – pensoso
Guillaume Dufay (1400–1474) – malheureulx cueur que vieulx tu faire
Hermann Markus Preßl (1939–1994) – A.P. (aus N.E.O.)
Guillaume Dufay (1400–1474) – adieu ces bons vins de lannoys
Johannes Ockeghem (1420–1497) – kyrie (aus: missa caput)
Leoninus (ca.1150–ca.1201) – viderunt omnes (organum)
Klaus Lang – kleine blumen III + IIII
Girolamo Frescobaldi (1583–1643) – toccata per l’elevatione
Perotinus – viderunt omnes I (organum)
Ort
Jesuitenkirche
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz
1010 Wien
Hinweise
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Schule der Wahrnehmung
Präsenz und Illusion 3
Kleines festliches Adventkonzert
Ablauf
18:00 Uhr: Gustav Schörghofer SJ – Andrea Pozzo und das Bildprogramm
19:00 Uhr: Pause mit Brot und Wein
19:30 Uhr: Barbara Konrad (Barockvioline und Viola d’Amore), Jean–François Madeuf (Naturtrompete und Zugtrompete), Klaus Lang (Orgel)
Musikprogramm
Klaus Lang (*1971) – el sonido luminoso. I
Girolamo Frescobaldi (1583–1643) – Ricercar
Nicola Matteis (1650–1703)– Preludio
Ayrs for the Violin
Pavel Josef Vejvanovský (1633–1693) – Serenada Natalis
Klaus Lang – my heart is singing like a bird. I + II
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704) – Sonata IV
aus den Rosenkranzsonaten.
Heinrich Ignaz Franz Biber – Sonata IV
aus: Sonatae tam aris quam aulis servientes.
Klaus Lang – my heart is singing like a bird. III + IV
Johann Jakob Froberger (1616–1667) – Toccata V
Da sonarsi alla Levatione.
Anonymus (17. Jh) – Sonatina
Girolamo Fantini (1600–1675) – Sonata di riposte
Klaus Lang – el sonido luminoso II
Ort
Jesuitenkirche
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz
1010 Wien
Hinweise
Eintritt frei. Spenden erbeten.
An jeder Einheit kann auch separat von den anderen teilgenommen werden.
Weiterer Termin: 29. Dezember 2024
Schule der Wahrnehmung
Präsenz und Illusion 2
Sehen – Schmecken – Hören
Die Jesuitenkirche ist einer der schönsten Innenräume Wiens.
Was gibt es in diesem Raum zu sehen, zu erfahren, zu erleben?
Wie macht Musik diesen Raum erfahrbar?
Wie schmecken Wein und Brot in diesem Raum?
Ablauf
18:00 Uhr: Gustav Schörghofer SJ – Das Bildprogramm der Jesuitenkirche
19:00 Uhr: Pause mit Brot und Wein
19:30 Uhr: Barbara Konrad (Violine) und Klaus Lang (Orgel)
Musikprogramm
Claudio Merulo (1533–1604) – Toccata Nona. Nuono Tono.
aus: Toccate d’intavolatura d’organo, Libro II Rom 1604
Klaus Lang – linien.
Thomas Baltzar (1631–1663) – a prelude for violin
aus: John Playford: The Division Violin, London 1684
Giovanni Paolo Cima (1575–1630) – Sonata per il Violino, Cornetto & Violone. Á 3.
aus: Concerti ecclesiastici, Mailand 1610
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594) / Riccardo Rognoni (1550–1620) – Vestiva i Colli de Palestrina.
aus: Selva de varii passaggi, Buch II, Mailand 1620
Klaus Lang – sleep at sea.
Giovanni Paolo Cima – Sonata per il Violino & Violone.
aus: Concerti ecclesiastici, Mailand 1610
Thomas Baltzar – prelude
aus: John Playford: The Division Violin, London 1684
Klaus Lang – maerz.
Claudio Merulo – Toccata Prima. Primo Tuono
aus: Toccate d’intavolatura d’organo, Libro I, Rom 1598
Ort
Jesuitenkirche
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz
1010 Wien
Hinweise
Eintritt frei. Spenden erbeten.
An jeder Einheit kann auch separat von den anderen teilgenommen werden.
Weitere Termine: 1. Dezember, 29. Dezember 2024
Schule der Wahrnehmung
Präsenz und Illusion 1
Sehen – Schmecken – Hören
Die Jesuitenkirche ist einer der schönsten Innenräume Wiens.
Was gibt es in diesem Raum zu sehen, zu erfahren, zu erleben?
Wie macht Musik diesen Raum erfahrbar?
Wie schmecken Wein und Brot in diesem Raum?
Ablauf
18:00 Uhr: Gustav Schörghofer SJ – Den Raum sehen
19:00 Uhr: Pause mit Brot und Wein
19:30 Uhr: Barbara Konrad (Violine) und Klaus Lang (Orgel) – Musik von Klaus Lang, Michael Prätorius, Johannes Ockeghem, Johann Heinrich Schmelzer, Georg Muffat
Ort
Jesuitenkirche
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz
1010 Wien
Hinweise
Eintritt frei. Spenden erbeten.
An jeder Einheit kann auch separat von den anderen teilgenommen werden.
Weitere Termine: 27. Oktober, 1. Dezember, 29. Dezember 2024
Konzert
Prism #13: Das siebente Siegel
Ensemble airborne extended und Barbara Jernejčič-Fürst
Programm
Fernando Riederer (BR/1977): airy years – 4 Tänze
für Flöten, Blockflöten, Harfe und Cembalo, 2017
Clemens Nachtmann (DE, 1965): Näherungsweise
für Sopran und Quartett, 2020
Michael Jarrell (CH/1958): Echo III
für Sopran und Harfe, 1994
Žiga Čopi (SVN, 2002): Te čakam
für Sopran, Tenorblockflöte und Harfe, 2023
Antonis Rouvelas (GR, 1987): „Einleuchtend Weiß“, Fragment
für Mezzosopran, Flöten und Blockflöten, 2020
Ming Wang (TWN, 1962): Das siebente Siegel
für Mezzosopran und Quartett, 2017/19
Mitwirkende
Elena Gabbrielli – Flöten
Sonja Leipold – Cembalo
Caroline Mayrhofer – Blockflöten/Paetzold
Tina Zerdin – Harfe
Barbara Jernejčič-Fürst – Sopran
Ort
Jesuitenkirche
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1
1010 Wien
Hinweise
Der Eintritt ist frei (ohne Anmeldung).
Wir bitten um großzügige Spenden für die Musiker und Musikerinnen.
Die Konzertreihe PRISM von airborne extended wird dankenswerterweise unterstützt durch: BMKÖS, STADT WIEN MA7, SKE.
Konzert
VERKÜNDIGUNG (UA)
von Karlheinz Essl
für Synthesizer und Elektronik
Eine Verkündigung ohne Worte. Mit Klängen, die elektronischen Schaltkreisen entlockt werden und den Kirchenraum zum Klingen bringen. In der Hoffnung, dass sich diese Schwingungen über die Ohren in die Herzen der Zuhörerschaft übertragen. Ein Experiment mit offenem Ausgang, zu dem alle eingeladen sind!
Karlheinz Essl (*1960) ist Komponist und Klangkünstler. Seit 2007 Professor für Elektroakustische Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Zusammenarbeit mit Künstler:innen verschiedenster Richtungen und Sparten. Auftritte als Elektronik-Performer mit selbst entwickelten Software-Instrumenten und modularen Synthesizern.
Ort
Jesuitenkirche
Dr.-Ignaz-Seipelplatz
1010 Wien
Hinweise
Der Eintritt ist frei (ohne Anmeldung).
Wir bitten um Spenden.
Konzert
„Utopia Planitia“
Abschlusskonzert des 5. CRO-ArT Festivals „Dreams to Come True“
in Zusammenarbeit mit VaClaF: Vareš Classic Festival 2024
Programm
Belma Bešlić-Gàl – Nowhere Plain: Utopia Planitia (UA der neuen Fassung) für Violine, Orgel und Media
Laura Mjeda Čuperjani – Strinx, für Streichquartett
Friedrich Cerha – Gedankensplitter Musikalische Augenblicke für Oboe solo
Gabriele Proy – Rubin, Streichquartett
Anton Bruckner – Streichquartett in c- Moll, WBA 111, 1862
Musiker:innen
Cipra Quartett
Andrea Nikolić – Violine
Angela Lin – Violine
Weronika Izert – Viola
Weronika Strugala – Violoncello
Stipe Bilić – Orgel/Klavier
Ivana Nikolić – Oboe
Belma Bešlić-Gàl – Komposition und Media / WISE Composer in Residence 2024
Künstlerische Leitung
Andrea Nikolić
Ort
Jesuitenkirche
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz
1010 Wien
Hinweise
Freier Eintritt – ohne Anmeldung – freie Platzwahl
Großzügige Spenden sind erbeten. Auf Wunsch der Musikerinnen und Musiker gehen diese an junge Künstlerinnen und Künstler für ihre Ausbildung in Bosnien-Herzegowina.
Konzert
Paysages poétiques
Programm
François Couperin (1668–1733)
Prélude
Première leçon de ténèbres pour le Mercredi saint
Robert Schumann (1810–1856)
Klaviersonate Nr. 1 fis-moll Op. 11:
I. Introduzione (Un poco Adagio – Allegro vivace – Più lent
II. Aria (Senza passione, ma espressivo)
Aus Myrthen Op. 25:
Der Nussbaum
Jemand
Lied der Suleika
Die Lotosblume
Widmung
Franz Liszt (1811–1886)
Aus Études d’exécution transcendante:
Nr. 3 Paysage
Nr. 12 Chasse neige
Die stille Wasserrose S. 321
O lieb, so lang du lieben kannst S. 298/2
Mitwirkende
Zuzanna Mika – Sopran
Alexander de Bie – Cembalo und Klavier
Ort
Jesuitenkeller
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1
1010 Wien
Hinweise
Wir bitten um Anmeldung bei Veronika Zacherl (veronika.zacherl@a1.net oder 0699 11441567).
Der Eintritt ist frei.
Freie Platzwahl.
Wir bitten um großzügige Spenden.
BaROCKkonzert
Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Trio Sonata G-Dur, BWV1039
Georg Philipp Telemann (1681–1767): 4. Fantasie in Es-Dur, TWV 40:2-13
Georg Philipp Telemann: Trio Sonata in c-moll, TWV 42:c5
Johann Sebastian Bach: English Suite No. 2 in a-moll, BWV 807
Johann Sebastian Bach: Flötensonate in e-moll, BWV 1034
Alfred Schnittke (1934–1998): Suite im alten Stil
Johann Joachim Quantz (1697–1773): Trio Sonata in c-moll, QV 2:Anh.5
Mitwirkende
Aliona Kalechyts-Pietrowskaja – Violine
Jasmin Vorhauser – Flöte
Kurt Gold – Akkordeon, Cembalo
Ort
Jesuitenkirche
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz
1010 Wien
Hinweise
Eintritt: freiwillige Spende
Konzert
All That Matters II
punctum collective
Programm
Evgeny Ignashev: phōnno
John Cage: Six Melodies I, II
Nava Hemyari: Four Songs of Absurdity (1. All The Birds, 2. No One Knows, 3. Insane in Pain, 4. Stars)
John Cage: Six Melodies III, IV
Earl Brown: 4 Systems
John Cage: Six Melodies V, VI
Nava Hemyari: Loser
Theofilos Lambrianidis: Sostenuto
Musiker:innen
punctum collective
Eirini Krikoni – Violine
Kimiko Krutz – Klavier
Jake Mann – Klarinette
Evgeny Ignashev – Soundartist
Nava Hemyari – Stimme
Ort
Jesuitenkeller
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1
1010 Wien
Hinweise
Der Eintritt ist frei (ohne Anmeldung).
Wir bitten um großzügige Spenden für die Musiker und Musikerinnen.
Bach Gambensonaten 2.0
BWV 1027, 1028 & 1029
in neuem Gewande & Surprise
Musiker
Reinhard Latzko, Violoncello
Kurt Gold, Akkordeon
Ort
Jesuitenkeller
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien
Hinweise
Freier Eintritt
Spenden erbeten
Konzert
moquette ix
punctum collective
Programm
Giovanni Asola (17. Jahrhundert)
Chaya Czernowin
Bahar Royaee
Norbert Laufer
Evgeny Ignashev
Nava Hemyari
Zach Thomas (UA)
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz, 1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Spende für die Musiker und Musikerinnen erbeten
Konzert
Philomène Incici Viola
Johanna Maria Mayr Fagott
Programm
Johann Sebastian Bach: Adagio und Fuge aus der ersten Sonate BWV 1001
Maurice Vieux: Caprice Nr. 8 Moderato-Vivo
Philippe Hersant: Duo Sephardim
Philippe Hersant: 8 Duos
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz, 1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Spenden für die Musikerinnen erbeten
Konzert
TIZIANA BERTONCINI
OKO, FÜR VIOLINE UND ZUSPIEL (2023)
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Spende für die Musikerin erbeten
KONZERT
moquette VIII
punctum-collective
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal König Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Anmeldung nicht notwendig
Bei Fragen 069911441567 Veronika Zacherl kontaktieren
PRISM – KONZERT VII
MUSIK VON
NICOLAI WORSAAE (ÖEA)
MARCO DÖTTLINGER
ADAM MCCARTNEY (ÖEA)
AYA YOSHIDA (ÖEA)
PAWEL MALINOWSKI (ÖEA)
AIRBORNE EXTENDED
SONJA LEIPOLD – CEMBALO/KEYBOARD
CAROLINE MAYRHOFER – BLOCKFLÖTEN/PAETZOLD
ELENA GABBRIELLI – QUERFLÖTEN
TINA ŽERDIN – HARFE
ALISA KOBZAR – SOUND DESIGN
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Freier Zutritt
Wir bitten um großzügige Spenden für die Musikerinnen.
Anmeldungen nicht nötig
Bei Fragen: Veronika Zacherl unter +43 699 11441567
MESSE VON PETER JAKOBER
URAUFÜHRUNG IN DER GEMEINDE-MESSE
Mitwirkende
Chor Musica Viva Wien
Jury Everhartz – Chorleiter
Annette Schönmüller – Stimme
Tiziana Bertoncini – Geige
Judith Fliedl – Geige
Paul Beckett – Bratsche
Valerie Fritz – Cello
Manuel Alcaraz Clemente – Schlagwerk
Peter Jakober – Einstudierung
Siglinde Güttler – Produktion
Bernhard Werschnak – Produktion
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Zutritt frei
Anmeldungen nicht nötig
Bei Fragen: Veronika Zacherl unter +43 699 11441567
KONZERT
Ensemble L’Aminta
Jasmin Vorhauser – Blockflöte, Traverso
Aliona Kalechyts-Peitrowskaja – Barockvioline
Karin Hannisdal – Cello
Julian Gaudiano – Cembalo
Programm
Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Werke aus dem Frühbarock von S. Rossi, B. Marini, G.P. Cima, D. Castello und G.B. Fontana und aus dem Spätbarock Musik von C.P.E. Bach, G.B. Sammartini, J-M. Leclair l’aîné und J.H. Roman
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
FFP2-Maske
Zur Unterstützung der Musiker und Musikerinnen bitten wir um Spende.
KONZERT
moquette vii
Punctum Collective
Konstanze Heinicke – Geige
Eirini Krikoni – Geige
Sarah Maria Dragovic – Bratsche
Nava Hemyari – Komponistin/Gesang
Eugene Ignashev – Klangkünstler
Gast:
Jake Mann – Klarinette
Programm
Stücke von
John Cage
Christoph Herndler
Karlheinz Stockhausen
Eugene Ignashev
Nava Hemyari
Johann Sebastian Bach
Henry Purcell
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Zur Unterstützung der Musiker und Musikerinnen wird um Spenden gebeten.
KONZERT
Mitwirkende
Lisanne Altrov – Geige
Philomène Incici – Bratsche
Johanna Maria Mayr – Fagott
Programm
Werke von
Bohuslav Martinu
Michal Spisak
Jessica Meyer
Johann Sebastian Bach
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Spenden für die Musiker erbeten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Veronika Zacherl (Tel: 0699 11441567).
KONZERT
Zubrowka-Quartett
Programm
Anatonin Dvorak – Streichquartett in f-Dur op. 96, das Amerikanische Quartett
Josef Haydn – Streichquartett f-Moll op. 20/5
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
KONZERT
moquette vi
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
FFP2-Maske
Zur Unterstützung der Musiker und Musikerinnen bitten wir um Spende.
BENEFIZKONZERT
Ein feste Burg ist unser Gott
Benefizkonzert zugunsten der Ukraine
Programm
Am Programm stehen Bearbeitungen für zwei Celli aus J.S. Bachs Kantaten und Ausschnitte aus den Suiten für Violoncello Solo. Ein Dialog zwischen zwei Musikerinnen – zwischen Gott und der Menschheit.
Mitwirkende
Barockcello-Duo
Claire Pottinger Schmidt – Barockcello Piccolo
Cecilia Sipos – Barockcello
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal König Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei – mit der Bitte um großzügige Spenden!
Der Gesamterlös geht an Hilfsorganisationen vor Ort:
Jesuit Refugee Service (Einsatz in der Ukraine) und
Concordia Sozialprojekte (Flüchtlingshilfe in der Republik Moldau).