MANFRED ERJAUTZ
YOUR OWN PERSONAL JESUS

Februar – April 2017

Your own personal Jesus ist der Titel eines Lieds von Depeche Mode. Manfred Erjautz hat ihn für die Benennung seiner Skulptur übernommen. Ein Christus-Corpus des späten 19. Jahrhunderts wurde von Erjautz im Keller eines Hauses gefunden und aus dem Müll gerettet. Wegen der Qualität der Schnitzerei, aus Ehrfurcht vor dem gut geübten Handwerk hat Manfred Erjautz den Christuskörper über Jahre aufbewahrt und getrocknet. Dann kam die Idee, den Corpus zu transformieren, ihn in eine Uhr zu verwandeln. Die Arme wurden vom Rumpf abgezogen, das Holz mit Kunstharz gefestigt.

Als cheirourgia bezeichneten die Griechen das Ausüben eines Handwerks oder einer Kunst. Manfred Erjautz spricht von einer „sakralen Chirurgie“. Zur Wertschätzung des Handwerks der Schnitzer und der eigenen sorgfältig geübten Handwerkskunst kam noch ein Drittes: die Handwerkskunst von Schauer & Sachs, die ein spezielles Uhrwerk schufen. Umgekehrt zu üblichen Uhren ist hier der Stundenzeiger zuvorderst, dann Minuten- und Sekundenzeiger. Die Hauptuhr empfängt ein DCF 77 Signal und wird so mit einer Atomuhr bei Frankfurt verbunden und exakt gesteuert.

Das Statische des am Kreuz Hängenden ist in das Bewegte einer mobilen Skulptur gewandelt, das Dauernde eines Stillstands in das Fortschreitende vergehender Zeit. Die Bewegung stellt einen Vorübergang dar, ein Vergehen, und ist zugleich auch ein Stillstand, da alle Bewegung im Kreis geht. Bewegung und Innehalten – der Sekundenzeiger steht in der 12Uhr-Position kurz still, um ein Signal zu empfangen – beides ist hier gestaltet. Die Figur nimmt immer neue Gestalten an, sie formt und deformiert sich immer neu im Lauf der Zeit.

Eine Kunst nach der Kunst: Wenn die Kunst aus dem Müll zu neuem Leben ersteht, das Unbrauchbare über alle Brauchbarkeit hinaus zu Ehren kommt (Schwitters und die Folgen), dann sind wir in einer neuen Zeit angekommen. Das Hinfällige wird durch eine „sakrale Chirurgie“ in ein Jenseits seiner Hinfälligkeit überführt, in eine neue Zeit. Hier geschieht eine Bewegung, die im Innehalten immer wieder zurückgeholt wird in den Gleichklang mit einer kosmischen Bewegung, durch die Ausrichtung an Vorgängen im atomaren Bereich. Die Figur ist in einem steten Wandel begriffen. Sie zerstört sich jedoch nicht, sondern stellt sich immer neu her.

Der Christus begegnet hier vom Kreuz losgelöst als bewegte, mit der Bewegung der Atome zusammenklingende Gestalt. Dargestellt ist ein Durchdringen der Welt, des Kosmos, eine Verwandlung der Welt in die Bewegung des Christus hinein. Bewegung und Stillstand, ein nunc stans, ein Anhalten der Zeit, sind auf zweierlei Weise zu finden: im Innehalten des Sekundenzeigers und im Gleichbleibenden der vergehenden Zeit. Wir sind hier in einem Jenseits des Kreuzes, des Todes, im Feld des auferstandenen Christus. Hier ist seine Präsenz zu erfahren und zugleich zerfällt die Figur, sind immer noch Vergehen und Hinfälligkeit im Verrinnen der immer gleichen Zeit zu erfahren. Die Erfüllung ist schon da, die Verwandlung der Welt ist bereits geschehen, Gott lebt in ihrer Mitte, durchdringt sie – und doch ist die Erfüllung noch nicht da, da die Zeit verfließt und dem Kommenden erst noch Raum geschaffen werden muss.

Manfred Erjautz ist auf eine beeindruckende Weise die Transformation einer statischen Gestalt ins Bewegte gelungen, die Verwandlung des Gleichbleibenden einer starren Skulptur in das Transitorische des Mobilen. Theologisch betrachtet sind hier die Präsenz des Auferstandenen und seine Durchdringung der Welt im Wandel vergehender Zeit zu sehen, eine Realität, die in der Konzilsgedächtniskirche vergegenwärtigt und gefeiert wird.

Gustav Schörghofer SJ

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner