Konzert
moquette ix
punctum collective
Programm
Giovanni Asola (17. Jahrhundert)
Chaya Czernowin
Bahar Royaee
Norbert Laufer
Evgeny Ignashev
Nava Hemyari
Zach Thomas (UA)
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz, 1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Spende für die Musiker und Musikerinnen erbeten
Konzert
Philomène Incici Viola
Johanna Maria Mayr Fagott
Programm
Johann Sebastian Bach: Adagio und Fuge aus der ersten Sonate BWV 1001
Maurice Vieux: Caprice Nr. 8 Moderato-Vivo
Philippe Hersant: Duo Sephardim
Philippe Hersant: 8 Duos
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz, 1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Spenden für die Musikerinnen erbeten
Konzert
TIZIANA BERTONCINI
OKO, FÜR VIOLINE UND ZUSPIEL (2023)
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Spende für die Musikerin erbeten
KONZERT
moquette VIII
punctum-collective
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal König Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Anmeldung nicht notwendig
Bei Fragen 069911441567 Veronika Zacherl kontaktieren
PRISM – KONZERT VII
MUSIK VON
NICOLAI WORSAAE (ÖEA)
MARCO DÖTTLINGER
ADAM MCCARTNEY (ÖEA)
AYA YOSHIDA (ÖEA)
PAWEL MALINOWSKI (ÖEA)
AIRBORNE EXTENDED
SONJA LEIPOLD – CEMBALO/KEYBOARD
CAROLINE MAYRHOFER – BLOCKFLÖTEN/PAETZOLD
ELENA GABBRIELLI – QUERFLÖTEN
TINA ŽERDIN – HARFE
ALISA KOBZAR – SOUND DESIGN
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Freier Zutritt
Wir bitten um großzügige Spenden für die Musikerinnen.
Anmeldungen nicht nötig
Bei Fragen: Veronika Zacherl unter +43 699 11441567
MESSE VON PETER JAKOBER
URAUFÜHRUNG IN DER GEMEINDE-MESSE
Mitwirkende
Chor Musica Viva Wien
Jury Everhartz – Chorleiter
Annette Schönmüller – Stimme
Tiziana Bertoncini – Geige
Judith Fliedl – Geige
Paul Beckett – Bratsche
Valerie Fritz – Cello
Manuel Alcaraz Clemente – Schlagwerk
Peter Jakober – Einstudierung
Siglinde Güttler – Produktion
Bernhard Werschnak – Produktion
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Zutritt frei
Anmeldungen nicht nötig
Bei Fragen: Veronika Zacherl unter +43 699 11441567
KONZERT
Ensemble L’Aminta
Jasmin Vorhauser – Blockflöte, Traverso
Aliona Kalechyts-Peitrowskaja – Barockvioline
Karin Hannisdal – Cello
Julian Gaudiano – Cembalo
Programm
Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Werke aus dem Frühbarock von S. Rossi, B. Marini, G.P. Cima, D. Castello und G.B. Fontana und aus dem Spätbarock Musik von C.P.E. Bach, G.B. Sammartini, J-M. Leclair l’aîné und J.H. Roman
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
FFP2-Maske
Zur Unterstützung der Musiker und Musikerinnen bitten wir um Spende.
KONZERT
moquette vii
Punctum Collective
Konstanze Heinicke – Geige
Eirini Krikoni – Geige
Sarah Maria Dragovic – Bratsche
Nava Hemyari – Komponistin/Gesang
Eugene Ignashev – Klangkünstler
Gast:
Jake Mann – Klarinette
Programm
Stücke von
John Cage
Christoph Herndler
Karlheinz Stockhausen
Eugene Ignashev
Nava Hemyari
Johann Sebastian Bach
Henry Purcell
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Zur Unterstützung der Musiker und Musikerinnen wird um Spenden gebeten.
KONZERT
Mitwirkende
Lisanne Altrov – Geige
Philomène Incici – Bratsche
Johanna Maria Mayr – Fagott
Programm
Werke von
Bohuslav Martinu
Michal Spisak
Jessica Meyer
Johann Sebastian Bach
Ort
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
Spenden für die Musiker erbeten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Veronika Zacherl (Tel: 0699 11441567).
KONZERT
Zubrowka-Quartett
Programm
Anatonin Dvorak – Streichquartett in f-Dur op. 96, das Amerikanische Quartett
Josef Haydn – Streichquartett f-Moll op. 20/5
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
KONZERT
moquette vi
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei
FFP2-Maske
Zur Unterstützung der Musiker und Musikerinnen bitten wir um Spende.
BENEFIZKONZERT
Ein feste Burg ist unser Gott
Benefizkonzert zugunsten der Ukraine
Programm
Am Programm stehen Bearbeitungen für zwei Celli aus J.S. Bachs Kantaten und Ausschnitte aus den Suiten für Violoncello Solo. Ein Dialog zwischen zwei Musikerinnen – zwischen Gott und der Menschheit.
Mitwirkende
Barockcello-Duo
Claire Pottinger Schmidt – Barockcello Piccolo
Cecilia Sipos – Barockcello
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal König Platz
1130 Wien
Hinweise
Eintritt frei – mit der Bitte um großzügige Spenden!
Der Gesamterlös geht an Hilfsorganisationen vor Ort:
Jesuit Refugee Service (Einsatz in der Ukraine) und
Concordia Sozialprojekte (Flüchtlingshilfe in der Republik Moldau).
MUSIKALISCHE ANDACHT
Blockflötenquartett Rush Hour
Simone Finster
Eva Kerner
Nina Raschauer
Douglas Deitemyer
Als Gast: Béatrice Petitet, Alt
Programm
Werke von
John Jenkins,
Samuel Scheidt,
Fulvio Caldini,
Giovanni Pierluigi de Palestrina,
Dick Koomans,
Michael Altenburg,
Sören Sieg,
Dizzy Gillespie, u. a.
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Der Eintritt ist frei.
Zur Unterstützung der Musikerinnen und Musiker bitten wir um großzügige Spenden.
In der Kirche bitten wir, FFP2-Masken zu tragen.
Anmeldungen
Anmeldungen bei Veronika Zacherl bis 18. Dezember, 14 Uhr, unter veronika.zacherl@a1.net oder 0699 11441567.
KONZERT
Zubrowka-Quartett
Ferdinand Slezák, Violine
Patrik Klacansky, Violine
Philomène Incici, Viola
Johanna Sontacchi, Violoncello
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Quartett in C-Dur, KV 465 „Dissonanzenquartett“ (1784/85)
I. Adagio – Allegro
II. Andante cantabile
III. Menuetto – Trio
IV. Allegro molto
Johannes Brahms (1833–1897)
Streichquartett Nr. 2 in a-Moll, OP. 51/2 (1873)
I. Allegro non troppo
II. Andante moderato
III. Quasi Minuetto, moderato – Allegretto vivace – Tempo I
IV. Finale: Allegro non assai
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Hinweise
Freier Eintritt.
Zur Unterstützung der Musiker und Musikerinnen bitten wir um Spenden.
Bitte in der Kirche die aktuellen Covid-Regeln einhalten.
Anmeldungen bitte unter veronika.zacherl@a1.net oder 069911441567 bei Veronika Zacherl.
KONZERT
KLINGZEUG BAROCKENSEMBLE
Memento Mori
Gedenke, dass du sterblich bist
KLINGZEUG BAROCKENSEMBLE
Claudia Delago-Norz, Violine
Lukas Praxmarer, Violine
Petra Belenta, Viola
Anna Tausch, Cello/Blockflöte
Johannes Ötzbrugger, Theorbe
Martin Riccabona, Orgel/Cembalo
PROGRAMM
Lamento di Tristano
Anonymus (14th century)
Lamento sopra la morte Ferdinandi III
Johann Heinrich Schmelzer (c1623–1680)
Planh
Raimbaut de Vaqueiras (13th century)
Balletti Lamentabili
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704)
Dido’s Lament
Henry Purcell (1659–1695)
Sonata lamentevole
Johann Heinrich Schmelzer
Lachrimae Pavaen
Johann Schop (c1590–1667)
Fugue for Two Voices
Giacomo Antonio Perti (1661–1756)
Sinfonia Funebre
Pietro Locatelli (1695–1764)
Alle Menschen müssen sterben
Johann Pachelbel (1653–1706)
ORT
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
HINWEISE
Freier Eintritt.
Bitte um Spenden für die Musikerinnen und Musiker.
Es gelten die am Tag des Konzerts gültigen COVID-19-Regeln für Veranstaltungen.
Zwischen der Gegenwart und der Entstehungszeit der Musikstücke liegen Jahrhunderte und doch sind die Themen, die in den Lamenti in Töne gefasst wurden, jedem vertraut: Zerbrechlichkeit und Hoffen auf ein Danach. Vergänglichkeit in unterschiedlichen Schattierungen und Intensitäten. Tröstende Erinnerung und Vertrauen. Hörbar gemachter Abschied.
Der Begriff Memento Mori kommt aus der Antike, das Bewusstsein um den eigenen Tod und die daraus entstehende Konsequenz für das Leben ist aber in vielen Kulturen und Religionen über die Jahrhunderte hinweg ein oft aufgegriffenes Thema.
Auf seiner Debut-CD vereint das Barockensemble klingzeug Musikstücke einer Zeitspanne von 500 Jahren, die sich damit auseinandersetzen. Ein Planh (okz. Klagelied) des Troubadours Raimbaut de Vaqueiras wird Pietro Locatellis Sinfonia funebre gegenübergestellt. Das Lamento di Tristano trifft auf die Instrumentalversion von zwei bekannten “Hits”: Dido´s Lament von Henry Purcell und John Dowland´ s Lachrimae Pavan für Violine und Continuo in einer Version von Johan Schop. Ergänzt wird durch Stücke von J.H. Schmelzer und H.I.F. Biber.
KONZERT
AMARTE QUARTETT
PROGRAMM
Dmitri Shostakovich: Streichquartett No. 3 in F Dur, Op. 73:
1. Allegretto
2. Moderato con moto
3. Allegro non troppo
4. Adagio (attacca)
5. Moderato
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett in A-Dur KV 581:
1. Allegro
2. Larghetto
3. Menuetto
4. Allegretto con variazioni
Mitwirkende
Amarte Quartett
Bernadette Kehrer, Cello
Eva-Maria Wieser, Geige
Orla Kushner, Geige
Magdalena Rychetsky, Viola und Geige
Ulrich Manafi, Klarinette
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
KONZERT
Violine / Akkordeon / Elektronik
klassische und zeitgenössische Musik
Programm
Stücke von Šataitė –Survilienė (Uraufführung), Eimold, Reich, Scarlatti, Galliano, Šenderovas, sowie Improvisationen und litauische Volkslieder zu hören.
Darstellerinnen
Eglė Ona Bartkevičiūtė – Akkordeon
Danielė Brekytė – Violine
Gäste
Elena Sverdiolaitė – Sopran
Bence Temesvári – Cello
Lukas Lützow – Live Sound und Elektronik
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Dieses Konzert ist ein Teil des LT.Art Vienna Festivals.
Hinweise
Freier Eintritt.
Es gelten die am Tag des Konzertes gültigen COVID-19-Regeln für Veranstaltungen.
Anmeldungen bei Veronika Zacherl (veronika.zacherl@a1.net oder Tel: 0699 11441567).
KONZERT
KLANGPERIPHERIE
DIMENSIONEN I.
PROGRAMM
Anton Webern (1883–1945)
5 Sätze für Streichquartett, op. 5
Franz Schubert (1779–1828)
Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher F-Dur, D 803
MITWIRKENDE
Manon Stankovski, Violine
Konstanze Heinicke, Violine
Nic Hughes, Viola I
Lukas Rothenfußer, Violoncello
Johannes Eder, Kontrabass
Elena Biosca Bas, Klarinette
Magdalena Pramhaas, Fagott
Thomas Steinwender, Horn
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
KONZERT
PROGRAMM
Fritz Keil
Sophie Reyer
Flora Geißelbrecht
Rudolf Hinterdorfer
Olja Janjus
Akos Banlaky
Mitwirkende
Wise Wien International Soloists Ensemble
Andrea Nikolić, Leitung, 1. Geige
Sofia Liu, 2. Geige
Daria Lyall, Viola
Irini Liu, Violoncello 1
Peter Illavsky, Violoncello 2
Steven Scheschareg, Bariton
ORT
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Der Eintritt ist frei. Zur Unterstützung der Musiker*innen bitten wir aber um eine großzügige Spende.
KONZERT
PROGRAMM
John Dowland
Tobias Hume
Henry Purcell
Carl Friedrich Abel
Girolamo Frescobaldi
Michel Lambert
Mitwirkende
Lux Brumalis Ensemble
ORT
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Der Eintritt ist frei. Zur Unterstützung der Musiker*innen bitten wir aber um eine großzügige Spende.
KONZERT
MOQUETTE V
PROGRAMM
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Sonata V-Largo (1727) transcripted for Violin andViola
Nava Hemyari (*1993)
Parva Meteria (UA)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Sonata V-Vivace (1727)
Rebecca Saunders (*1967)
Hauch (2016)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Sonata IV-Largo (1727)
Frederic Stritter (*1985)
3×3 Triangeln (2018)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Sonata IV-Allegro (1727)
Eugenii Ignashev (*1983)
Arnica II for Mbira and electronics (2020)
Apostolis Koutsogiannis (*1994)
Pendulum (UA)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Sonata I (1727)
Salvatore Sciarrino (*1947)
La Malinconia (2016)
Tomasz Sckweres (*1984)
Impact (2016)
i m p r o v i s a t i o n
Mitwirkende
punctum collective
Manon Stankoski Klavier
Eirini Krikoni Violine
Sarah Maria Dragovic Viola
Nava Hemyari Sopran und Komposition
Eugenii Ignashev Klangkünstler und Komponist
Frederic Stritter Klangkünstler
ORT
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Drei Bitten
Wir bitten Sie, beim Betreten der Kirche eine FFP2-Maske zu tragen und den gebotenen Abstand einzuhalten. Vielen Dank!
Der Eintritt ist frei. Zur Unterstützung der Musiker*innen bitten wir aber um eine großzügige Spende.
Um Anmeldung bis 16 Uhr am Veranstaltungstag bei Veronika Zacherl (Telefon: 0699 11441567, E-Mail: veronika.zacherl@a1.net) wird gebeten.
KONZERT
Programm
Ludwig Senfl (1486–1543)
Andreas Anton Schmelzer
Johannes Ockeghem (1410/1425–1497)
Klaus Lang
Guillaume Dufay (1400–1474)
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704)
Mitwirkende
Annelie Gahl Violine
Barbara Konrad Violine und Viola
Klaus Lang Orgel
Ort
Konzilsgedächtniskirche
Kardinal-König-Platz
1130 Wien
Drei Bitten
Wir bitten Sie, beim Betreten der Kirche eine FFP2-Maske zu tragen und den gebotenen Abstand einzuhalten. Vielen Dank!
Der Eintritt ist frei. Zur Unterstützung der Musiker*innen bitten wir aber um eine großzügige Spende.
Um Anmeldung bis 16 Uhr am Veranstaltungstag bei Veronika Zacherl (Telefon: 0699 11441567, E-Mail: veronika.zacherl@a1.net) wird gebeten.
KONZERT
MITWIRKENDE
ALEXANDER NITZBERG SPRECHER
MANON WINTER KLAVIER
ANNELIE GAHL VIOLINE
PROGRAMM
TEXTE
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750): SONATE FÜR VIOLINE UND KLAVIER IN F-MOLL 1. SATZ (Lamento)
TEXTE
GALINA IWANOWNA USTWOLSKAJA (1919-2006): SONATE
MORTON FELDMAN (1926-1987): SPRING OF CHOSROES
TEXTE
GALINA IWANOWNA USTWOLSKAJA (1919-2006): DUETT
TEXTE
MORTON FELDMAN (1926-1987): VERTICAL THOUGHT
ORT
KONZILSGEDÄCHTNISKIRCHE LAINZ
KARDINAL-KÖNIG-PLATZ
1130 WIEN
DREI BITTEN
BEIM BETRETEN DER KIRCHE BITTE EINEN MUND-NASEN-SCHUTZ ZU NEHMEN UND DEN GEBOTENEN ABSTAND EINHALTEN.
DER EINTRITT IST FREI. ZUR UNTERSTÜTZUNG DER MUSIKER BITTEN WIR SIE UM EINE GROSSZÜGIGE SPENDE.
UM ANMELDUNG BEI VERONIKA ZACHERL BIS 24. OKTOBER UM 16:00 UHR WIRD GEBETEN.
(E-MAIL: VERONIKA.ZACHERL@A1.NET ODER MOBILTELEFON: 0699 11441567)
KONZERT
“TWISTED POEM“
PROGRAMM
MANUELA KERER – KAPUT
PRÄPARIERTE GITARRE UND PAETZOLDKONTRABASSFLÖTE MIT MIDI-ZUSPIELUNG, 2013
ALEXANDER KAISER – FREIE RADIKALE, GITARRE, OBJEKTE UND PAETZOLDKONTRABASSFLÖTE, 2016
MARCO DÖTTLINGER – CORPUS VII
GITARRE, PAETZOLD-GROSSBASSFLÖTE, TENORBLOCKFLÖTE, GLASSCHERBEN UND LIVE-ELEKTRONIK, 2020, UA
DANIEL OLIVER MOSER – CONSIDERATION (I), GITARRE UND TENORBLOCKFLÖTE, 2020, UA
NAVA HEMYARI – LAUF DER ZEIT
PRÄPARIERTE GITARRE UND PAETZOLDKONTRABASSFLÖTE, 2020, UA
CHRISTOF DIENZ – TWISTED POEM
GITARRE UND SOPRANBLOCKFLÖTE, 2020, UA
MITWIRKENDE
TRUE LOBSTER:
CAROLINE MAYRHOFER – PAETZOLDFLÖTEN, BLOCKFLÖTEN, OBJEKTE
MICHAEL ÖTTL – GITARREN, OBJEKTE
MARCO DÖTTLINGER – SOUNDDESIGN, ELEKTRONIK
IN KOOPERATION MIT CERCLE WIEN
ORT
KONZILSGEDÄCHTNISKIRCHE LAINZ
KARDINAL-KÖNIG-PLATZ
1130 WIEN
DREI BITTEN
BEIM BETRETEN DER KIRCHE BITTE EINEN MUND-NASEN-SCHUTZ ZU NEHMEN UND DEN GEBOTENEN ABSTAND EINHALTEN.
ZUR UNTERSTÜTZUNG DER MUSIKER BITTEN WIR SIE UM EINE GROSSZÜGIGE SPENDE
ANMELDUNGEN BEI VERONIKA ZACHERL BIS 16. OKTOBER 2020 UM 16 UHR
(E-MAIL: VERONIKA.ZACHERL@A1.NET ODER MOBILTELEFON: +43 699 11441567)
ZWEI LEISE INSTRUMENTE GAR NICHT LEISE: TRUE LOBSTER MUSIZIERT AUF HOLZROHREN, METALLPLATTEN, PRÄPARIERTEN GITARREN, MIT KNETMASSE VORBEREITETEN FLÖTEN, STRICKNADELN, PLASTIKMESSERN, UND DEM PAETZOLD-KONTRABASS, EINEM FLÖTENINSTRUMENT AUS PRESSHOLZPLATTEN. ZAHLREICHE URAUFFÜHRUNGEN, AUFNAHMEN UND KONZERTE U.A. BEI DEN KLANGSPUREN TIROL, RADIO BAYERN MÜNCHEN, NEUE MUSIK IN ST.RUPRECHT, ALTE SCHMIEDE WIEN
CAROLINE MAYRHOFER, GEBOREN IN INNSBRUCK, BLOCKFLÖTENSTUDIUM IN LINZ, WIEN, AMSTERDAM. MASTER MIT AUSZEICHNUNG, STIPENDIATIN BEIM AMHERST-FESTIVAL/USA UND BEI DER STICHTING MUSICI VAN MORGEN/NL, LEHRAUFTRAG AM KONSERVATORIUM BOZEN. LEBT IN WIEN. PREISTRÄGERIN BEI DEN JUGEND MUSIZIERT-BUNDESWETTBEWERBEN UND BEIM WETTBEWERB FÜR ZEITGEN. BLOCKFLÖTENMUSIK DARMSTADT 2012. KONZERTIERT MIT NEUER UND ALTER MUSIK ALS SOLISTIN UND IN ENSEMBLES IN EUROPA, AMERIKA, ASIEN. 2018/19 MIT AIRBORNE EXTENDED ALS ÖSTERR. KULTURBOTSCHAFTER FÜR NEUE MUSIK WELTWEIT UNTERWEGS.
MICHAEL ÖTTL, GITARRESTUDIUM IN INNSBRUCK UND WIEN, MASTER MIT AUSZEICHNUNG. PREISE BEI GITARRE-WETTBEWERBEN IN BUBENREUTH/D, CARPENTRAS/F, SASSARI/I, GITARREFORUM WIEN UND IN MONTELIMAR/F. LEBT IN TIROL. ER KONZERTIERT SOLISTISCH, IM GITARRENDUO MIT SEINEM BRUDER MARTIN UND IN VIELEN ENSEMBLES (DIE KNÖDEL, KLANGFORUM WIEN, NEUE OPER WIEN, ATTENSAM QUARTETT) BEI FESTIVALS IN GANZ EUROPA UND AUF ZAHLREICHEN TOURNEEN VON DEN U.S.A BIS JAPAN.
MARCO DÖTTLINGER, ÖSTERREICHISCHER KOMPONIST / KLANGKÜNSTLER, STUDIERTE KOMPOSITION UND COMPUTERMUSIK IN SALZBURG, PARIS UND BASEL U.A. BEI CHRISTIAN OFENBAUER, FREDERIC DURIEUX UND GEORG FRIEDRICH HAAS, SEIT 2012 AN DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM TÄTIG. DIE HAUPTASPEKTE SEINER KÜNSTLERISCHEN ARBEIT LIEGEN BEI DER INTEGRATION COMPUTERGESTÜTZTER VERFAHREN IM BEREICH ZEITGENÖSSISCHER (KLANG-)KUNST BZW. TIME BASED ARTS. SEINE INSTRUMENTALKOMPOSITIONEN, COMPUTERMUSIK, ELEKTRO-AKUSTISCHE MUSIK, KLANGINSTALLATIONEN THEMATISIEREN HÄUFIG MICRO-ZEITLICHE VERÄNDERUNGEN AN DER GRENZE ZWISCHEN STILLSTAND UND BEWEGUNG. ER ERHIELT U.A. DAS STAATSSTIPENDIUM KOMPOSITION DES BUNDESMINISTERIUMS, JAHRESSTIPENDIUM MUSIK DES LANDES SALZBURG ODER START STIPENDIUM DES BUNDESMINISTERIUMS. SEINE ARBEITEN WERDEN AUF FESTIVALS IM IN- UND AUSLAND GEZEIGT.
KONZERT
>FREISAMKEIT<
PROGRAMM
JOHANNES BRAHMS: Klarinettenquintett Op. 115
Allegretto
Adagio
Andantino – Presto non assai, ma con sentimento
Con moto (Thema mit Variationen)
ANTONIN DVORAK: Streichquintett Op. 77
Allegro con fuoco – Più mosso
Scherzo. Allegro vivace – Trio. L’istesso tempo, quasi allegretto
Poco andante – L’istesso tempo
Finale. Allegro assai
MITWIRKENDE
HANNAH STÖGER KLARINETTE
KONSTANZE HEINICKE VIOLINE
MANON STANKOWSKY VIOLINE
SARAH DRAGOVIC VIOLA
LUKAS ROTHENFUSSER VIOLONCELLO
JOHANNES EDER KONTRABASS
ORT
KONZILSGEDÄCHTNISKIRCHE LAINZ
KARDINAL KÖNIG PLATZ
1130 WIEN
DREI BITTEN
BEIM BETRETEN DER KIRCHE BITTE EINEN MUND-NASEN-SCHUTZ ZU NEHMEN UND DEN GEBOTENEN ABSTAND EINHALTEN.
ZUR UNTERSTÜTZUNG DER MUSIKER BITTEN WIR SIE UM EINE GROSSZÜGIGE SPENDE.
UM ANMELDUNGEN BEI VERONIKA ZACHERL BIS 7. OKTOBER UM 16:00 UHR WIRD GEBETEN.
(E-MAIL VERONIKA.ZACHERL@A1.NET ODER MOBILTELEFON 0699 11441567)
> FREISAMKEIT <
„GANZ ER SELBST SEIN DARF JEDER NUR SOLANGE ER ALLEIN IST: WER ALSO NICHT DIE EINSAMKEIT LIEBT, DER LIEBT AUCH NICHT DIE FREIHEIT: DENN NUR WENN MAN ALLEIN IST, IST MAN FREI.“
Arthur Schopenhauer
ANTONIN DVORAK UND JOHANNES BRAHMS VERBRACHTEN VIELE MOMENTE IHRES SCHAFFENS IN EINSAMKEIT. BEIDE KOMPONISTEN LIESSEN IHRE WERKE IN STILLE ENTSTEHEN, JEDOCH ZEIGEN SICH IHRE DARAUS ENTSTANDEN FREIHEITEN IM TONFALL DER MUSIK UNTERSCHIEDLICH. WÄHREND DVORAK SEINEN GARTEN STUNDENLANG LIEBEVOLL PFLEGTE ODER DEN FORTSCHRITT BESTAUNEND IM BAHNHOF LOKOMOTIVEN BEWUNDERTE, ZOG SICH BRAHMS STILL AUF LANGEN WANDERUNGEN IN DIE BERGE ZURÜCK, UM MIT SEINER UNERFÜLLTEN SEHNSUCHT ALLEIN ZU SEIN.
WIR ALS INTERPRETINNEN KÖNNEN JENE STILLE EINSAMKEIT ZWAR NUR ERAHNEN, ABER MÖCHTEN MIT DER VERBINDUNG ALLER VIER WERKE EINEN PERSÖNLICHEN RAUM DER WAHRNEHMUNG ENTSTEHEN LASSEN, DEN WIR MIT DER KONTAMINATION „FREISAMKEIT“ ZUM TITEL UNSERES KONZERTES GEWÄHLT HABEN.