LOIS ANVIDALFAREI
ADAM
Durch unentwegtes Studium des menschlichen Körpers, durch das unablässige Zeichnen vor dem Modell hält Lois Anvidalfarei seinen strengen Sinn für die Form wach. Dieser Sinn für das Gewicht feinster Bewegungen, unmerklicher Schwingungen, für den Rhythmus von Mulde und Wölbung befähigt ihn, Erstaunliches zu wagen.
PAOLO GALLERANI
MEDITAZIONE I.5-V.5
Paolo Gallerani hat aus einem Bild von Vittore Carpaccio, der 1510 gemalten Beweinung Christi (Staatliche Museen, Berlin), den auf einem Steintisch liegenden Leichnam Christi mit einer Ansammlung von Gebein entnommen. Das von Carpaccio geschaffene Bild zeigt Tod und Trauer inmitten der Ruhe einer weiten Landschaft.
KARL PRANTL
7 SÄULEN
Die sieben Stahlsäulen sind im Zusammenhang mit einem Projekt des TANZATELIER SEBASTIAN PRANTL WIEN entstanden: KLANG-SÄULE, ein Ereignis für Skulptur, Musik und Tanz, 1993, 1994 und 1995 in St. Pölten, Wien und Krakau aufgeführt.
JOANNIS AVRAMIDIS
FIGUR II
Das Werk von Joannis Avramidis macht die drei Jahrtausende alte Tradition europäischer Bildhauerkunst als eine kraftvolle Gegenwart erfahrbar. Die strenge geometrische Ordnung am Beginn der griechischen Kunst ist in ihm genauso gegenwärtig wie die schwellende Kraft der Figuren des sechsten Jahrhunderts und das Verständnis der Figur als eines Beziehungsgefüges in der klassischen Zeit des fünften Jahrhunderts.